top of page

PROJEKTE

LBG der Finanzbeamten

PORTFOLIOANALYSE

 

 

... für die Landesbaugenossenschaft der Finanzbeamten e.G.

 

Ziel des Projekts: Feststellung der Attraktivität der Standorte und der Investitionsmöglichkeiten im Portfolio.

 

Für die insgesamt 31 Objekte der LBG der Finanzbeamten in Stuttgart wurde eine umfassende Bestandserfassung und aufschlussreiche Standort- und Marktanalysen durchgeführt. Außerdem sind Mietsteigerungspotentiale festgehalten und Nachverdichtungspotentiale analysiert worden.

PORTFOLIO-STRUKTURIERUNG

... für die Gebäudewirtschaft Stadt Nürtingen.

 

Ziel des Projekts: Erfassung aller Liegenschaften und Neustrukturierung des Portfolios.

 

Um Klarheit zu schaffen, erfolgte zuerst die Zusammenstellung aller notwendigen Daten. Basierend auf diesen Informationen wurden übersichtliche Steckbriefe für jedes Objekt erstellt. Hierdurch werden potenzielle Möglichkeiten zur Nachverdichtung und wirtschaftliche Handlungsfelder, wie Mietsteigerungspotentiale, identifiziert. Schließlich wird eine umfassende Strategie für die Liegenschaften erarbeitet, einschließlich deren Integration in das Gesamtportfolio.

MACHBARKEITSSTUDIE

 

 

... für die WDF Fellbach.

​

Ziel des Projekts: Verbesserung der Wohnqualität, Ausnutzung und Wirtschaftlichkeit des Nachkriegsquartiers.

​

Um das Potenzial im Nachkriegsquartier zu erfassen, wurde zunächst eine Bestandsanalyse durchgeführt. In der Konzeptionsphase wurden Vorschläge erarbeitet, um die Ausnutzung, die Durchmischung des Quartiers und die Wohnqualität zu verbessern. Schließlich wurde im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsberechnung die Rentabilität des Projekts überprüft.

_DSC1302-1.jpg

WIRTSCHAFTLICHKEITS-
BERECHNUNG

... für die Kreisbau Kirchheim - Plochingen eG.

​

Ziel des Projekts: Abschätzung der Wirtschaftlichkeit und Werteinschätzung der Pflegeimmobilie.

​

Anhand der DCF-Analyse sowie einer durchgeführten Ertragswertermittlung konnte eine aussagekräftige Entscheidungsgrundlage für das anstehende Projekt gelegt werden.

​

MACHBARKEITSSTUDIE

... für die Landesbaugenossenschaft der Finanzbeamten e.G.

 

Ziel des Projekts: Verbesserung der Ausnutzung und Wirtschaftlichkeit der Wohnimmobilie.

 

Es wurde eine umfassende Bestandsanalyse durchgeführt, bei der sowohl das Potenzial zur Mietsteigerung als auch die Möglichkeiten zur Nachverdichtung der Bestandsimmobilie erfasst wurde. Die gewonnenen Daten wurden sorgfältig in die Wirtschaftlichkeitsberechnung integriert. Auf Grundlage dieser Berechnungen ist die rentabelste und zukunftsfähigste Lösung ausgewählt worden.

Machbarkeitsstudie

MACHBARKEITSSTUDIE

... für die 3 X Banktechnik GmbH.

 

Ziel des Projekts: Umstrukturierung der Bankenimmobilie und Einschätzung der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen.

Für die Bankfiliale wurde ein neues Nutzungskonzept erarbeitet. Die Wirtschaftlichkeit ist geprüft und berechnet worden.

 

image.png

MACHBARKEITSSTUDIE

... für den Verein Filderklinik eV.

 

Ziel des Projekts: Aufzeigen von Nachverdichtungspotenzialen für dringend benötigten Wohnraum sowie Investitionserfordernissen.

 

Die umfassende Analyse des Quartiers, durchgeführt im Rahmen der Machbarkeitsstudie, identifiziert sowohl konkrete Nachverdichtungspotenziale, um den dringend benötigten Wohnraum für Klinikmitarbeiter zu schaffen, als auch die zukünftigen Investitionserfordernisse. Die Erkenntnisse dienen als solide Basis für die Entwicklung nachhaltiger Strategien und die langfristige Sicherung des Quartiers.

image.png

EXCEL VORLAGE

... für die HOS Gruppe.

 

Ziel des Projekts: Strukturierung des Cashflows für das Neckarspinnereiquartier.

 

Die benutzerfreundliche Excel-Lösung von ReFacto zur Wirtschaftlichkeitsberechnung des IBA'27 Projektes NQ (Neckarspinnerei Quartier) bietet der HOS Gruppe eine effiziente Möglichkeit, Daten zu verwalten und fortlaufend zu aktualisieren. Die detaillierte Abbildung der komplexen Ein- und Ausgabestrukturen wurde in eine übersichtliche und klar strukturierte Form gebracht. Diese Grundlage ermöglicht eine flexible Anpassung im weiteren Projektverlauf und trägt zu einem reibungslosen Ablauf bei.

image.png

MACHBARKEITSSTUDIE

... für die Sparkasse.

 

Ziel des Projekts: Bankfiliale verkleinern. Rest des Gebäudes umnutzen.
 

Ziel des Projekts war es, die Bankfiliale zu verkleinern und die restlichen Flächen sinnvoll umzunutzen. Auf einer Fläche von über 6.000 m² haben wir ein Konzept entwickelt, das Aufenthaltsqualität schafft, die Standortattraktivität steigert und Leerstände nachhaltig beseitigt.
 

Die Sparkasse benötigt künftig nur noch ca. 1.500 m² auf zwei Geschossen mit Schwerpunkt im Erdgeschoss. Während 3X Banktechnik die Sparkassenflächen neu strukturierte, entwickelte ReFacto vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die übrigen Flächen und belegte deren wirtschaftliche Tragfähigkeit.
 

Eine fundierte Standort- und Marktanalyse legt den Grundstein für eine nachhaltige Aufwertung und stärkere Frequentierung des Standorts.

bottom of page